Der Brückenkurs ist ein Angebot des Fachbereichs Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Vorkurs 2021: Willkommen-zum-Vorkurs.pptx
Im Brückenkurs werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Frontend-Webentwicklung vermittelt. Der Kurs wird für Absolventen des Studienkollegs vor dem ersten Semester des Informatik-Studiums angeboten (daher der Name “Brückenkurs”), er steht aber auch allen anderen interessierten Teilnehmern offen.
Der Kurs wird in drei Module unterteilt:
- Webtechnologien
- Programmierung
- Werkzeuge fürs Web
Webtechnologien
Basistechnologien:
- Grundlagen HTML, CSS, Javascript
- HTML: semantisches Markup
- CSS: Menüs, Seitenlayouts (Flexbox, Grid, …)
- CSS: mobile first design, responsive design, media queries
- Javascript: Document Object Model, interaktive Webseiten
- AJAX, Fetch API
Frameworks und Bibliotheken:
- Bootstrap
- APIs, wie z.B. Google Maps API, Wetter-APIs
- React
Die Teilnehmer lernen mit Hilfe von Kurzvorlesungen, Praxisbeispielen und kleinen Übungsaufgaben. Außerdem gibt es Komplexaufgaben, wie z.B. die Erstellung einer persönlichen Landing- bzw. Portfolio-Page oder die Programmierung einer Wetter-App. Wir nehmen uns auch Zeit, um ein WordPress-System zu installieren und den neuen Gutenberg-Editor zu erproben – für den ein oder anderen ist dies vielleicht die Anregung für den ersten eigenen Blog!
Programmierung
Das Modul Programmierung ist eine wichtige Voraussetzung für die Kursabschnitte, die im Bereich Webtechnologien ab Mai geplant sind (siehe Übersicht oben).
- Variablen, Kontrollstrukturen
- Arrays
- Funktionen
- Objekte, JSON
Für die Programmierübungen wird das ProgrammingWiki genutzt.
Werkzeuge fürs Web
Die Teilnehmer erlernen den grundlegenden Umgang mit den wichtigsten Software-Hilfsmitteln für den Workflow der Frontend-Webentwicklung. Für Teilnehmer, die nicht am “propädeutischen Vorsemester” teilnehmen, ist dieses Modul optional.
- Editoren, Debugging-Werkzeuge, Test-Werkzeuge
- Blog-Systeme (WordPress, statisch vs dynamisch)
- Versionsverwaltung (Git)
- Veröffentlichung (Deployment) von Websites, FTP-Clients
- Paketmanager (z.B. npm)
Die Teilnehmer nutzen kostenlose Services, um ihre eigene Website zu veröffentlichen. Sie werden dazu ermutigt, Communities wie z.B. StackOverflow oder CodePen zu nutzen und sich ein Online-Portfolio aufzubauen (z.B. in Form eines Blogs, einer Landing-Page oder eines CodePen-Profils).
Über die Kursleiterin, Dr.-Ing. Anna Prenzel
Ich habe von 2006 bis 2011 an der Hochschule Zittau/Görlitz Informatik studiert und anschließend an der BTU Cottbus-Senftenberg promoviert. Zurzeit arbeite ich als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Informatik. Es bereitet mir Freude, Wissen zu vermitteln und die Fortschritte meiner Studenten zu beobachten. Zu meinen Hobbies gehören Fotografieren, Schwimmen, Wandern und Gartenarbeit.